2016 erschien die erste Auflage meines Git-Buches, bei dem ich auch darüber schrieb, welche Open und Closed Source Software ich verwendet habe, um das Buch zu schreiben.

In diesem Artikel geht es um das gleiche Thema wie letztes Mal, mit dem Unterschied, dass ich über die Arbeit an der zweiten Auflage des Buches welches jetzt erschien. Nähere Informationen zu dem Buch finden sich hinter dem Link.

Allgemein geht es in diesem Artikel die Tools die ich selbst verwendet habe und nicht die, die beim Verlag eingesetzt wurde. Wie auch im letzten Mal habe ich versucht so viel Open-Source-Software wie möglich einzusetzen.

Das Schreiben

Bei der ersten Auflage schrieb ich den ersten Entwurf zunächst in Vim und überführte es dann nach LibreOffice Writer, wo die Dateien dann vom Verlag weiterverarbeitet wurden.

Für die zweite Auflage arbeitete ich direkt in LibreOffice weiter, wo ich die Änderungen eingepflegt habe. Um ein Diff zwischen den Versionen anschauen zu können, verwendete ich odt2txt, was ich in meine Git-Konfiguration eingebunden habe. Das funktioniert zwar nicht so gut wie bei reinen Text-Dateien, aber besser so, als gar kein Diff zu haben.

Beim Verlag bzw. beim Satz des Buches wurde FrameMaker verwendet. Berührungspunkte hatte ich allerdings damit keine.

Die Grafiken

Im Buch muss ich diverse Dinge visualisieren. Dazu gehören sowohl Darstellungen der Git-Historie, als auch Veranschaulichungen bei Workflows beim Arbeiten mit Remote-Repositorys.

In der ersten Auflage griff ich nach einigen Experimenten mit Tools wie Graphviz auf yEd Graph Editor. Hauptgrund für die Auswahl von yEd war, dass ich ohne größeren Anstrengungen und mit wenig Aufwand solche Grafiken erstellen konnte. Nachteil von yEd: es ist ein kein quelloffenes Tool und die enthaltenen Abbildungen empfand ich zum Teil als altbacken.

Als neues Tool setzte ich dieses Mal auf draw.io. Das funktioniert sowohl im Browser bzw. Web, als auch als Electron Anwendung auf dem Desktop. Ich griff dabei auf die Installation über das Flatpak-Paket zurück. Das Tool steht zwar unter der Apache 2.0 Lizenz, die Entwicklung geschieht allerdings größtenteils im Verborgenen. Das sieht man auch sehr stark, wenn man sich die Git-Historie auf dem master Branch anschaut: Bis auf wenige Ausnahmen enthält jeder einzelne Commit die Änderungen einer kompletten Version. Eine nachvollziehbare Historie ist dies hingegen nicht.

Eine Migration der mit yEd erstellen Grafiken war allerdings nicht möglich, sodass ich alle Grafiken neu erstellt habe.

Statistiken

Bei der ersten Auflage konnte ich noch eine kleine Statistik erstellen in dem ich die Anzahl und Uhrzeiten der Git-Commits ausgewertet habe. Dies ging bei der zweiten Auflage nicht ganz so gut, weil viel weniger Commits notwendig waren. Ich begann die Arbeit an der zweiten Auflage am Heiligabend 2018 und endete am 26. April 2019. Insgesamt wurden es 53 Commits. Effektiv gearbeitet habe ich in diesem Zeitraum natürlich nicht jeden Tag, da ich fast ausschließlich am Wochenenden, Urlaubstagen und in Zügen der Deutschen Bahn daran gearbeitet habe. Zum Vergleich: Für die Fertigstellung der ersten Auflage lagen zwischen dem ersten und dem letzten Commit 308 Tage und 287 Commits, also knapp über 10 Monate.

Und nun?

Mit Abschluss meines Masterabschlusses Anfang Dezember und Fertigstellung der zweiten Auflagen des Buches sind meine Großprojekte der letzten Jahre erstmal abgeschlossen. Mal schauen was ich mir jetzt ans Bein binde. ;)