Was ist Git?

Zur Entwicklung von Software wird in der Regel ein Versionsverwaltungsprogramm genutzt. Es gibt zahlreiche Anwendungen um dies zu erledigen, zu den bekannteren Programmen gehören Subversion, CVS, Mercurial, Bazaar und eben Git. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Git, was es ist, wie man es einsetzen kann und wie es funktioniert. Hinweis: Einigen Lesern dürfte die erste Hälfte bekannt vorkommen. Dies erschien in ähnlicher Fassung bereits im ersten Teil des Git-Tutorials. Was ist eine Versionsverwaltung? Für die Leser, die noch keine Erfahrung oder Ahnung von Versionsverwaltungsprogrammen haben, ist es zunächst wichtig zu wissen, was denn genau ein solches Programm macht. Die Bedeutung einer Versionsverwaltung lässt sich schon fast aus dem Wort ableiten: Es handelt sich um das Verwalten von Versionen. Konkret heißt dies, dass man von Dateien Versionen erzeugen kann, die dann sinnvoll verwaltet werden. Einzelne Versionen beinhalten keineswegs nur große Änderungen, sondern sehr wohl auch kleinere Änderungen. ...

January 5, 2015 · 14 min · Sujeevan Vijayakumaran

tmux mit byobu nutzen

Mit dem Programm tmux ist es möglich laufende Terminal-Programme von der aktuellen Sitzung zu trennen und wieder anzuhängen. Die darin laufenden Programme laufen im Hintergrund weiter. Byobu erweitert einige Funktionen von tmux und erleichtert den Einsatz und den Umgang mit tmux. Das Programm tmux wurde in der Mai-Ausgabe 2014 bereits ausführlich von Wolfgang Hennerbichler beschrieben. Byobu selbst ist mehr ein Erweiterungs-Script bzw. ein Hilfsprogramm, welches auf tmux aufbaut. Byobu bietet unter anderem eine einfach zu konfigurierende Statusbar, wo man nicht viel Zeit und Aufwand in der Erstellung von Konfigurationsdateien stecken muss. ...

December 14, 2014 · 4 min · Sujeevan Vijayakumaran

Rezension: Git - kurz & gut

Das Buch „Git - kurz & gut“ vom Autor Sven Riedel ist ein kompaktes Taschenbuch welches in die Nutzung von Git einleitet. Es richtet sich vorallem an Umsteiger von Nutzern anderer Versionsverwaltungsprogrammen. Was steht drin? Das Buch umfasst neun Kapitel, abgedruckt auf 192 Seiten. Daneben enthält das Buch ebenfalls noch fünf Anhänge. Das erste Kapitel ist die Einleitung. In diesem Teil wird zunächst geklärt, was Bestandteil des Buches ist und wie die Konventionen sind. Im zweiten Kapitel folgt anschließend der direkte Einstieg in Git. Dort werden in wenigen Seiten Konzepte von Git erklärt, etwa den Arbeitsbaum, den Index und was Commits, Branches, Refs und Tags sind. Weiterhin wird kurz das Thema der Remote-Repositories angeschnitten. Das dritte Kapitel beinhaltet die Installation von Git. Dabei wird nicht nur die Installation von Binär-Paketen beschrieben, sondern auch die Kompilierung aus dem Source-Code. ...

November 2, 2014 · 4 min · Sujeevan Vijayakumaran

Git für Einsteiger - Teil 2

Im ersten Teil des Git Tutoriums wurden die ersten Schritte mit Git getätigt: Zunächst das Anlegen eines Repositories, dann das Hinzufügen und Committen von Dateien und das Anschauen des Logs. Im zweiten Teil wird nur ein Thema behandelt und zwar das Branching-Modell von Git. Dieses Tutorium besteht aus vier Teilen. Wem das Tutorium gefällt und mehr über Git lernen möchte, der kann sich das Buch „Versionsverwaltung mit Git“ für 29,99€ bestellen. In diesem Buch, was ich geschrieben habe, werden die Themen rund um Git noch deutlich ausführlicher behandelt. ...

November 1, 2014 · 12 min · Sujeevan Vijayakumaran

Mozilla Stumbler ausprobiert

Vorgestern bin ich bei Golem über den Artikel über Mozilla Stumbler gestolpert. Die App für Android hatte ich vor etwa einem Jahr mal kurz angetestet, doch ergab sich hier wieder die Gelegenheit es mal erneut auszuprobieren. Was ist es? Mit Mozilla Stumbler möchte Mozilla einen freien Geolokationsdienst erschaffen, der mit den diversen kommerziellen Angeboten konkurrieren kann. Der bekannteste Vertreter unfreier Gelokationsdienste ist wohl Google. Erfasst werden dabei nicht nur die GPS-Position, sondern vor allem auch die an dem Ort verfügbaren WLAN-Netze und Mobilfunk-Zellen. Sinn der Sache ist, dass man auch ohne einem verfügbaren GPS-Signal möglichst genau geortet werden kann, etwa in geschlossenen Gebäuden. Dies funktioniert unter Android beispielsweise mit den Google-Diensten gut und schnell. Diese Art der Ortung wird Assisted GPS genannt. ...

November 1, 2014 · 3 min · Sujeevan Vijayakumaran

Review of Ubucon 2014 Germany

Last weekend the german Ubucon took place in the town of Katlenburg-Lindau. It was the 8th Ubucon in Germany and it was the third time that I attented an Ubucon as a visitor and as a speaker. Preparation It was the second time that I participated in the organisation of the Ubucon. Last year I was part of the organisation team for the event in Heidelberg. This time the organisation was rather „silent“. In my opinion it was sometimes too silent on the mailing list. The town where the event took place was rather small, therefore there were fewer speakers and also fewer visitors compared to the last two years. First I didn’t expect that the event would be great, but luckily I was wrong! ...

October 25, 2014 · 5 min · Sujeevan Vijayakumaran

Git für Einsteiger - Teil 1

Zur Entwicklung von Software wird in der Regel ein Versionsverwaltungsprogramm genutzt. Es gibt zahlreiche Anwendungen um dies zu erledigen, zu den bekannteren Programmen gehören Subversion, CVS, Mercurial, Bazaar und eben Git. Dieses mehrteilige Tutorium soll den Einstieg in die Nutzung von Git erläutern. Dieses Tutorium besteht aus vier Teilen. Wem das Tutorium gefällt und mehr über Git lernen möchte, der kann sich das Buch „Versionsverwaltung mit Git“ für 29,99€ bestellen. In diesem Buch, was ich geschrieben habe, werden die Themen rund um Git noch deutlich ausführlicher behandelt. ...

October 25, 2014 · 16 min · Sujeevan Vijayakumaran

Ein Rückblick auf die Ubucon 2014

Letztes Wochenende fand die Ubucon in Katlenburg-Lindau statt. Bereits am Sonntag veröffentlichte ich meine Folien vom Git-Workshop. Vorbereitung Nachdem ich im letzten Jahr in das Organisationsteam der Ubucon hereingerutscht bin, beteiligte ich mich auch dieses Jahr bei der Organisation. Im Gegensatz zu letztem Jahr war die Organisation generell eher etwas ruhiger. Manchmal auch zu ruhig, wie mir schien. Durch den eher ungewöhnlichen kleinen Ort wurden weniger Vorträge und Workshops eingereicht. Zudem haben sich vergleichsweise wenige Leute angemeldet. Ich selbst hatte ein wenig Zweifel, ob die Ubucon gut wird. Zum Glück haben sich meine Befürchtungen nicht bewahrheitet, aber dazu später mehr. ...

October 21, 2014 · 5 min · Sujeevan Vijayakumaran