Fertig! Git-Workshop auf der Ubucon 2014

An diesem Wochenende fand die Ubucon 2014 in der Gemeinde Katlenburg-Lindau statt. Einen Rückblick auf die diesjährige Ubucon folgt an dieser Stelle allerdings noch nicht. Dies folgt im Laufe der Woche. Im August hatte ich bereits angekündigt, dass ich dieses Jahr einen Git-Workshop auf der Ubucon halten werde. Wie geplant, tat ich dies dann auch. Für mich war der Workshop generell mal was neues, da ich bislang lediglich Vorträge auf der Ubucon gehalten habe. Aus demselben Grund war auch die Zeitplanung schwierig. Meine Schätzung von zwei bis drei Stunden hat ungefähr hingehauen, sodass wir nach knapp 2,5h fertig waren. ...

October 19, 2014 · 2 min · Sujeevan Vijayakumaran

Rezension: Spieleprogrammierung mit Android Studio

Das Buch „Spieleprogrammierung mit Android Studio“ vom Autor Uwe Post erschien 2014 in der ersten Auflage. Auf fast 400 Seiten erlernt man sowohl den Umgang mit Android Studio als auch die Spieleprogrammierung unter Android. Was steht drin? Das Buch ist in elf Kapiteln unterteilt und umfasst 381 Seiten. Der Autor Uwe Post ist Chefentwickler einer Smartphone-Spielerfirma. Veröffentlicht wurde es vom Galileo Computing Verlag. Das erste Kapitel ist die „Einführung“ in der ein kurzer Überblick über Spiele-Klassiker gegeben wird. Im darauffolgenden zweiten Kapitel erfolgt die erste Einführung in Android Studio, in dem nicht nur die Installation kurz erläutert wird, sondern auch einige Tipps zur Arbeitserleichterung gegeben werden. Danach folgt auch schon das erste kleine Spiel, welches im dritten Kapitel erstellt und erklärt wird. Das aufgeführte Spiel wird dabei Schritt für Schritt aufgebaut. Der Fokus liegt in diesem Kapitel auf die Grundlagen eines Android-Projekts unter Android Studio. ...

October 5, 2014 · 4 min · Sujeevan Vijayakumaran

Rezension: Android - Einstieg in die Programmierung und Entwicklungsumgebung

Das Buch „Android - Der schnelle und einfache Einstieg in die Programmierung und Entwicklungsumgebung“ von den Autoren Dirk Louis und Peter Müller erschien in der ersten Auflage im Hanser Verlag. Was steht drin? Das Buch umfasst insgesamt 20 Kapitel, abgedruckt auf 474 Seiten. Alle Kapitel werden dann noch zusätzlich in die Teile „Einführung“, „Grundlagen“ und „weiterführende Themen“ unterteilt. Neben den 20 Kapiteln gibt es auch noch einen Anhang mit zusätzlichen Material, sowie einer DVD. Letztere beinhaltet neben der benötigten Software auch noch weitere Anleitungen wie etwa einem Java-Tutorium. ...

September 7, 2014 · 5 min · Sujeevan Vijayakumaran

Liebster Blog Award

Der Dirk hat mich für den „Liebster Blog Award“ nominiert. Dann will ich da nun auch mal mitmachen ;-). Zunächst einmal die Regeln: 1. Schreibe einen Post mit diesem Award, füge das Award-Bild ein und verlinke die Person die dir diesen Award verliehen hat. Done! 2. Beantworte die elf Fragen. Das ginge ja auch. 3. Denke dir elf (neue) Fragen aus. Zählt es auch, wenn es dieselben Fragen sind? 4. Nominiere elf neue Blogs, die unter zweihundert Leser haben. ...

August 30, 2014 · 5 min · Sujeevan Vijayakumaran

Git-Workshop auf der Ubucon 2014

Dieses Jahr findet erneut eine Ubucon statt, diesmal in der Gemeinde Katlenburg-Lindau in der Nähe von Göttingen. Wie auch letztes Jahr in Heidelberg beteilige ich mich auch etwas an der Organisation der Veranstaltung. Der „Call for Papers“ startete schon vor längerer Zeit. Diesmal bin ich zwar nicht mit einem Vortrag vertreten, führe aber erstmals einen Workshop durch. Wie der Titel schon verrät, handelt es sich um einen „Git für Einsteiger“-Workshop Den Workshop habe ich zwar noch nicht direkt vorbereitet, allerdings kann ich hier schon einmal verraten, dass eine Artikel-Reihe zu dem Thema in Arbeit ist, worauf der Workshop basieren wird. Den ersten Teil habe ich bereits fertiggestellt. Geplant habe ich zur Zeit etwa vier Teile, die ich nach und nach bei freiesMagazin veröffentlichen werde. Je nach Lust, Laune, Zeit und Feedback könnte ich mir auch sehr gut weitere Teile vorstellen, aber da warte ich erst einmal ab. ;-) ...

August 11, 2014 · 1 min · Sujeevan Vijayakumaran

Mein erster Freifunk-Knoten

Die WLAN-Abdeckung in unserem Wohnzimmer war schon seit längeren eher schlecht als recht. Der einzige WLAN-Router stand auf einer anderen Etage und daher war ein weiterer WLAN Access-Point im Wohnzimmer nicht schlecht, um auch dort mit dem Laptop, Smartphone und Tablet eine anständige Konnektivität zu haben. Eher zufällig bin ich über einen Podcast auf die Idee gekommen auch einen Freifunk-Knoten aufzusetzen. Ich bestellte mir daraufhin ein TP-Link WDR4300 für knapp 45€. Die einzelnen Freifunk-Communities bieten sowohl eigene flashbare Firmwares als auch Anleitungen. Die Anleitung von Freifunk-Ruhrgebiet war dabei gut beschrieben und nach wenigen Minuten stand mein erster eigener Freifunk-Knoten. ...

August 10, 2014 · 1 min · Sujeevan Vijayakumaran

Homeserver Setup

Vor einigen Monaten überlegte ich mir einen NAS zuzulegen. Konkret dachte ich dabei eben an einen zentralen Massenspeicher bei uns im Haus, auf dem die diversen Rechner im Haushalt zugreifen können. Allerdings wollte ich mir auch noch die Option offen lassen, den NAS für möglichst viele kommenden Einsatzzwecke einzusetzen, sodass es eher ein Homeserver als ein NAS werden sollte. Mir blieb also die Wahl zwischen Fertig-NAS-Systemen, wo man möglichst wenig frickeln muss und einen NAS bzw. Homeserver im Eigenbau. Die Wahl fiel mir aus mehreren Gründen leicht. Zum einen sind Fertig-NAS-Systeme relativ teuer und zum anderen sind mir zu starr, auch wenn man diverse Anwendungen auf den Geräten installieren kann. Ich habe nämlich durchaus Lust zu frickeln um möglichst viele Dienste zu nutzen. Fertige NAS-Systeme mit vier Einschubfächern für Festplatten sind mir bei Preisen von teils weit über 300€ deutlich zu teuer. ...

July 15, 2014 · 3 min · Sujeevan Vijayakumaran

Dynamisches DNS mit eigener Domain

Auch ich nutzte bislang den dynamischen DNS Dienst von noip.com. Microsoft übernahm einige NoIP-Domains und davon war auch ich betroffen. Das ganze war für mich ungünstig, da ich dann ein paar Tage nicht mehr auf meinen Homeserver von außerhalb zugreifen konnte. Ich musste mir also entweder einen anderen Dienst suchen oder eben was eigenes machen. Ein Arbeitskollege wies mich glücklicherweise darauf hin, dass diverse Domain-Registrare die Möglichkeit anbieten, dynamische (Sub)domains zu konfigurieren. Und siehe da: mein Domain-Registrar namecheap.com bietet diese Möglichkeit an. ...

July 5, 2014 · 2 min · Sujeevan Vijayakumaran