Adblocking auf DNS-Ebene mit dnsmasq

Auf meinem Homeserver laufen einige Dienste die für das Heimnetzwerk wichtig sind. Das relevante ist dabei der DHCP- und DNS-Server. Um den Homeserver als DHCP- und DNS-Server zu verwenden, nutze ich dnsmasq. Wie der Titel schon verrät, geht es hier um Adblocking auf DNS-Ebene. Die Anfragen an bekannte Ad- und Tracking-Server sollen bereits über das DNS verhindert werden. Konkret heißt das, dass wenn eine Domain eines bekannten Werbeanbieters aufgerufen wird, diese auf 127.0.0.1 auflöst. Der wesentliche Vorteil ist, dass das Adblocking somit nicht mehr in jedem Browser auf jedem Gerät im Netzwerk konfiguriert werden muss. Während sich dies auf die normalen Rechner mit Desktop-Betriebssystemen nicht sonderlich auswirkt, hat das einen großen Vorteil bei mobilen Geräten. So bekommen alle Apps und Browser im Heimnetzwerk einen Adblocker. Nebenbei blocken einige Adblocker-Blocker einen nicht mehr, wenn man so ein Setting fährt… ...

December 31, 2016 · 2 min · Sujeevan Vijayakumaran

Tschüss freiesMagazin!

Heute Morgen ist die letzte Ausgabe von freiesMagazin erschienen. Ich habe mich selbst nochmal mit einem letzten Artikel über Jenkins 2.0 verewigt. Es ist schade, dass das Projekt nun eingestampft wird, es war aber auch schon vor einigen Jahren absehbar, dass die Aktivität immer weiter abnahm. Ich selbst war von Herbst 2012 bis Herbst 2013 für etwa ein Jahr im Redaktionsteam, was ich aus Zeitgründen damals dann verließ. Ich blieb aber bis zur letzten Ausgabe mehr oder weniger regelmäßiger Autor, mit Beginn im Jahr 2011. Was nun auch fünf Jahre sind. ...

December 4, 2016 · 2 min · Sujeevan Vijayakumaran

Automatisierung mit Jenkins 2.0

Jenkins ist eine vielgenutzte Software, welche im Zusammenhang mit kontinuierlicher Integration von Software zur Automatisierung eingesetzt wird. Jenkins wurde im Frühjahr 2016 in der Version 2.0 freigegeben, wodurch sich der Fokus vom reinen CI-Server zum generellen Automation Server änderte. In freiesMagazin 01/2013 wurde Jenkins bereits im Bezug zur kontinuierliche Integration behandelt. Der Fokus in diesem Artikel liegt weniger auf das Thema Kontinuierliche Integration, sondern mehr auf die Neuerungen die in Version 2.0 Einzug hielten. ...

December 4, 2016 · 13 min · Sujeevan Vijayakumaran

UbuCon Europe in der Retrospektive

Letztes Wochenende fand die erste UbuCon Europe statt. Die UbuCon ist eine Ubuntu-Konferenz die an verschiedenen Orten auf der Welt stattfindet, so zum Beispiel auch in Deutschland. Die UbuCon Europe war die erste der Art, die sich an die internationale europäische Ubuntu Community richtete. Ich selbst war seit 2012 auf jeder deutschen UbuCon, seit 2013 im Orga-Team und seit 2015 Hauptorganisator für die UbuCon 2015 in Berlin und der UbuCon Europe 2016 in Essen. ...

November 27, 2016 · 4 min · Sujeevan Vijayakumaran

UbuCon Europe in the retrospective

Last weekend the very first UbuCon Europe took place in Essen, Germany. It was the second UbuCon where I was the head of the organisation team. But this one was the first international UbuCon, which had a few more challenges compared to a national UbuCon. ;) This blog posts focuses on both: the event itself and some information about the organisation. Thursday The first unofficial day of the UbuCon was Thursday, where some people already arrived from different countries. We were already ten people from five different countries and we visited the Christmas market in Essen, which opened on that day. Gladly we had Nathan Haines with us, so he could translate all the alcoholic drinks from German to English, because I don’t know anything about that. ;) ...

November 27, 2016 · 5 min · Sujeevan Vijayakumaran

Verteiltes Backup-Konzept mit Borg

In den letzten Wochen habe ich mein verteiltes Backup-Konzept umgesetzt, das ich in diesen Blogpost beschreiben werde. Ziel war es alle wichtigen Daten mehrfach und verteilt gesichert zu haben. Und das heißt nicht nur auf verschiedenen Rechnern im selben Haus, sondern auch “in der Cloud”. Dann natürlich verschlüsselt. Prinzipiell folge ich den 8 goldenen Backup-Regeln von Stefan Betz. Insbesondere Regel 2 und 3 sind wichtig: Man hat mindestens zwei Backups der Daten und nicht gesicherte Daten sind nicht wichtig. ...

November 12, 2016 · 6 min · Sujeevan Vijayakumaran

Persönliches Terminal-Setup

Manchmal fragen mich Leute, was ich denn genau für ein Terminal-Setup habe. So unter anderem auch ein Azubi auf der Arbeit der mich schlicht fragte: “Dein Terminal sieht so toll aus, was nutzt du da (alles)?”. So toll sieht es zwar nicht aus, aber hier mal mein Setup, damit ich das in Zukunft nur noch verlinken muss. Terminal-Emulator: Als Terminal-Emulator verwende ich hauptsächlich zwei KDE-Anwendungen: Konsole und Yakuake. Yakuake kommt dort zum Einsatz, wenn ich auf kleinen Displays bin – wie am Laptop – und Konsole auf großen Displays. ...

November 1, 2016 · 2 min · Sujeevan Vijayakumaran

Jenkins 2.0 Talk auf der committerconf 2016

Am 17. und 18. Oktober 2016 fand im Essener Unperfekthaus die dritte committerconf statt. Ich selbst war zum ersten Mal da, durch den relativ kurzen Anfahrtsweg und der verfügbaren Zeit war es zum Glück relativ einfach möglich. Die committerconf ist im Gegensatz zu den anderen Open Source Konferenz die ich sonst besuche eine kommerzielle Veranstaltung. Ein normales Ticket kostet da 400€, dementsprechend waren die Besucher auch eher welche die das Ticket von ihrem Arbeitgeber bezahlt bekommen haben. Die Konferenz verfolgt ein interessantes Konzept: Jeder der ein Ticket kauft, bekommt “Punkte”, die an eingereichten Talks vergeben werden können. Je nach dem ob Talks gehört werden wollen, werden die Talks kurz vorher angenommen. ...

October 18, 2016 · 2 min · Sujeevan Vijayakumaran