Das Ziel von ReactOS soll sein, dass Programme und Treiber, die für Windows NT und dessen Nachfolger entwickelt wurden, auch unter ReactOS verwendbar sind. Das freie Betriebssystem ist in großen Teilen unter der GNU GPL lizenziert. Einige Bestandteile stehen hingegen unter BSD- und LGPL-Lizenz. Das Projekt selbst betitelt ReactOS nicht als Windows-Nachbau, sondern als ein zu Windows binärkompatibles Betriebssystem.
Hinweis: Dieser Artikel erschien bereits in der Januar-Ausgabe 2012 von freiesMagazin.
Allgemeines ReactOS wird anhand von öffentlichen Dokumentationen zu Windows geschrieben. Die Entwickler versuchen durch diese Dokumentationen zu verstehen, wie Windows funktioniert und arbeitet. Die gesamte Entwicklung geschieht durch Reverse Engineering, da die Systemfunktionen rekonstruiert werden. Problematisch für die Entwicklung des Systems ist, dass viele Applikationen Programmierschnittstellen aufrufen, die nicht öffentlich dokumentiert sind. Es fließt kein originaler Windows-Code hinein, sodass ReactOS völlig legal bleibt, da nur öffentliche Informationen zur Entwicklung genutzt werden. ReactOS basiert weder auf Unix noch auf Microsoft Windows. Die Kernbestandteile des Systems wurden von Grund auf neu geschrieben, da nichts von anderen Projekten wie Linux oder BSD übernommen werden konnte. Es werden jedoch die unabhängigen Bibliotheken des Wine-Projektes verwendet, da diese ohne größere Probleme genutzt werden können.
...