Automatisierung mit Jenkins 2.0

Jenkins ist eine vielgenutzte Software, welche im Zusammenhang mit kontinuierlicher Integration von Software zur Automatisierung eingesetzt wird. Jenkins wurde im Frühjahr 2016 in der Version 2.0 freigegeben, wodurch sich der Fokus vom reinen CI-Server zum generellen Automation Server änderte. In freiesMagazin 01/2013 wurde Jenkins bereits im Bezug zur kontinuierliche Integration behandelt. Der Fokus in diesem Artikel liegt weniger auf das Thema Kontinuierliche Integration, sondern mehr auf die Neuerungen die in Version 2.0 Einzug hielten. ...

December 4, 2016 · 13 min · Sujeevan Vijayakumaran

Was ist Git?

Zur Entwicklung von Software wird in der Regel ein Versionsverwaltungsprogramm genutzt. Es gibt zahlreiche Anwendungen um dies zu erledigen, zu den bekannteren Programmen gehören Subversion, CVS, Mercurial, Bazaar und eben Git. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Git, was es ist, wie man es einsetzen kann und wie es funktioniert. Hinweis: Einigen Lesern dürfte die erste Hälfte bekannt vorkommen. Dies erschien in ähnlicher Fassung bereits im ersten Teil des Git-Tutorials. Was ist eine Versionsverwaltung? Für die Leser, die noch keine Erfahrung oder Ahnung von Versionsverwaltungsprogrammen haben, ist es zunächst wichtig zu wissen, was denn genau ein solches Programm macht. Die Bedeutung einer Versionsverwaltung lässt sich schon fast aus dem Wort ableiten: Es handelt sich um das Verwalten von Versionen. Konkret heißt dies, dass man von Dateien Versionen erzeugen kann, die dann sinnvoll verwaltet werden. Einzelne Versionen beinhalten keineswegs nur große Änderungen, sondern sehr wohl auch kleinere Änderungen. ...

January 5, 2015 · 14 min · Sujeevan Vijayakumaran

Git-Workshop auf der Ubucon 2014

Dieses Jahr findet erneut eine Ubucon statt, diesmal in der Gemeinde Katlenburg-Lindau in der Nähe von Göttingen. Wie auch letztes Jahr in Heidelberg beteilige ich mich auch etwas an der Organisation der Veranstaltung. Der „Call for Papers“ startete schon vor längerer Zeit. Diesmal bin ich zwar nicht mit einem Vortrag vertreten, führe aber erstmals einen Workshop durch. Wie der Titel schon verrät, handelt es sich um einen „Git für Einsteiger“-Workshop Den Workshop habe ich zwar noch nicht direkt vorbereitet, allerdings kann ich hier schon einmal verraten, dass eine Artikel-Reihe zu dem Thema in Arbeit ist, worauf der Workshop basieren wird. Den ersten Teil habe ich bereits fertiggestellt. Geplant habe ich zur Zeit etwa vier Teile, die ich nach und nach bei freiesMagazin veröffentlichen werde. Je nach Lust, Laune, Zeit und Feedback könnte ich mir auch sehr gut weitere Teile vorstellen, aber da warte ich erst einmal ab. ;-) ...

August 11, 2014 · 1 min · Sujeevan Vijayakumaran

Kontinuierliche Integration mit Jenkins

Qualität und Stabilität sind wichtige Eigenschaften in der Software-Entwicklung. Je weiter die Entwicklung von Software voranschreitet, desto mehr muss auf diese beiden Faktoren geachtet werden. Dieser Artikel dreht sich um die Qualitätssicherung von Software mittels kontinuierlicher Integration mit Jenkins. Neben der Funktionalität von Anwendungen ist es wichtig, dass Software sowohl stabil als auch zuverlässig läuft. Im Laufe der Zeit steigt nicht nur die Funktionalität von Programmen, sondern auch die Anzahl möglicher Fehlerquellen mit den hinzukommenden Codezeilen an. Möglichst viele Fehler zu finden und zu korrigieren ist ein wichtiger Aspekt von qualitativ hochwertiger Software. Das Testen und das Finden von Fehlern kann nur in begrenzten Maßen händisch erledigt werden. ...

January 11, 2013 · 9 min · Sujeevan Vijayakumaran