Homeserver Setup 2021: k3s mit Flux und Helm

Im Blogpost „Homeserver in 2020…“ beschrieb ich im Juni 2020, wie mein Homeserver-Setup damals aussah. In diesem Blogpost gebe ich ein kleines Update, wie es heute, im Jahr 2021, aussieht. Extremst viel hat sich nicht verändert, doch sind ein paar Funktionen dazu gekommen, die die Wartung des Servers vereinfacht. Damals wie heute gilt: Ich will möglichst viel lernen und dabei Dienste einsetzen und betreiben, die für mich einen gewissen Mehrwert haben. Das ist sowohl der Funktionalität des Dienstes selbst, als auch die Installationsweise, die mich in welcher Weise auch immer weiter bringt. ...

November 28, 2021 · 5 min · Sujeevan Vijayakumaran

Homeserver Setup in 2020...

Dieses Blog nutze ich leider viel zu selten, um mein eigenes Hardware- und Software-Setup zu dokumentieren. Manchmal tue ich das zum Glück schon, sodass ich im Nachhinein dann doch hin und wieder mal nachlesen kann, wie ich das ein oder andere früher mal gelöst habe. Jetzt ist es jedenfalls wieder an der Zeit ein Update für mein Homeserver zu liefern. Wie auch in den letzten Jahren diente das Frickeln an meinem Homeserver zwei Zielen: ...

June 12, 2020 · 4 min · Sujeevan Vijayakumaran

Adblocking auf DNS-Ebene mit dnsmasq

Auf meinem Homeserver laufen einige Dienste die für das Heimnetzwerk wichtig sind. Das relevante ist dabei der DHCP- und DNS-Server. Um den Homeserver als DHCP- und DNS-Server zu verwenden, nutze ich dnsmasq. Wie der Titel schon verrät, geht es hier um Adblocking auf DNS-Ebene. Die Anfragen an bekannte Ad- und Tracking-Server sollen bereits über das DNS verhindert werden. Konkret heißt das, dass wenn eine Domain eines bekannten Werbeanbieters aufgerufen wird, diese auf 127.0.0.1 auflöst. Der wesentliche Vorteil ist, dass das Adblocking somit nicht mehr in jedem Browser auf jedem Gerät im Netzwerk konfiguriert werden muss. Während sich dies auf die normalen Rechner mit Desktop-Betriebssystemen nicht sonderlich auswirkt, hat das einen großen Vorteil bei mobilen Geräten. So bekommen alle Apps und Browser im Heimnetzwerk einen Adblocker. Nebenbei blocken einige Adblocker-Blocker einen nicht mehr, wenn man so ein Setting fährt… ...

December 31, 2016 · 2 min · Sujeevan Vijayakumaran

Homeserver-Migration auf Ubuntu 16.04

Vor fast zwei Jahren richtete ich mir meinen ersten Homeserver ein. Bis letztes Wochenende lief der Rechner noch mit ArchLinux. Generell war der Betrieb von ArchLinux angenehm: Ich musste fast nichts machen und habe täglich Updates installiert. Nichtsdestotrotz habe ich jetzt den Homeserver auf Ubuntu 16.04 migriert. Hauptsächlicher Grund war, dass ich durch die Umstellung deutlich mehr an System-Administration lernen kann, was ich später und auch jetzt an anderer Stelle gebrauchen kann, als es bei einem ArchLinux-Server der Fall ist. Die Migration wäre prinzipiell recht einfach gewesen, wenn ich den grundsätzlichen Aufbau nicht verändert hätte. Die Hardware hingegen ist gleich geblieben. ...

April 24, 2016 · 3 min · Sujeevan Vijayakumaran

ShareLaTeX und minted auf dem eigenen Server

Ihr kennt das sicherlich: Es gibt Probleme bei denen man stundenlang nach einer Lösung sucht. Ich selbst stand diese Woche vor einem Problem: In einem LaTeX-Dokument wollte ich das Paket “minted” nutzen. Minted ist dafür da, um Quellcode innerhalb eines LaTeX-Dokumentes automatisch zu syntax-highlighten. Ich selbst nutzte dabei allerdings nicht eine lokale LaTeX-Installation, sondern ShareLaTeX. Eine ausführliche Installations-Anleitung zu ShareLaTeX habe ich im Januar veröffentlicht. Um nun das LaTeX-Dokument mit “minted” zu kompilieren, muss man lokal folgenden Befehl ausführen: ...

February 27, 2015 · 2 min · Sujeevan Vijayakumaran

Kollaborativ an LaTeX-Dokumenten arbeiten mit ShareLaTeX

Die Web-Anwendung ShareLaTeX ermöglicht das kollaborative Arbeiten an LaTeX-Dokumenten in einem Team. Die Oberfläche läuft vollständig im Browser und die Dokumente lassen sich sowohl im Browser bearbeiten, kompilieren als auch anzeigen. Allgemeines ShareLaTeX begann ihren Dienst zunächst ausschließlich über ihre Webseite ShareLaTeX.com anzubieten. Es folgt dem „Freemium“ Prinzip, sodass man auf der Webseite zwar LaTeX-Projekte anlegen kann, diese in der kostenfreien Variante allerdings an einigen Funktionen beschnitten ist. Gegen Zahlung kann man sich hingegen ein Premium-Account mieten, in dem man dann mehr Funktionen nutzen kann. ...

January 11, 2015 · 7 min · Sujeevan Vijayakumaran

Homeserver Setup

Vor einigen Monaten überlegte ich mir einen NAS zuzulegen. Konkret dachte ich dabei eben an einen zentralen Massenspeicher bei uns im Haus, auf dem die diversen Rechner im Haushalt zugreifen können. Allerdings wollte ich mir auch noch die Option offen lassen, den NAS für möglichst viele kommenden Einsatzzwecke einzusetzen, sodass es eher ein Homeserver als ein NAS werden sollte. Mir blieb also die Wahl zwischen Fertig-NAS-Systemen, wo man möglichst wenig frickeln muss und einen NAS bzw. Homeserver im Eigenbau. Die Wahl fiel mir aus mehreren Gründen leicht. Zum einen sind Fertig-NAS-Systeme relativ teuer und zum anderen sind mir zu starr, auch wenn man diverse Anwendungen auf den Geräten installieren kann. Ich habe nämlich durchaus Lust zu frickeln um möglichst viele Dienste zu nutzen. Fertige NAS-Systeme mit vier Einschubfächern für Festplatten sind mir bei Preisen von teils weit über 300€ deutlich zu teuer. ...

July 15, 2014 · 3 min · Sujeevan Vijayakumaran