Kontinuierliche Integration mit Jenkins

Qualität und Stabilität sind wichtige Eigenschaften in der Software-Entwicklung. Je weiter die Entwicklung von Software voranschreitet, desto mehr muss auf diese beiden Faktoren geachtet werden. Dieser Artikel dreht sich um die Qualitätssicherung von Software mittels kontinuierlicher Integration mit Jenkins. Neben der Funktionalität von Anwendungen ist es wichtig, dass Software sowohl stabil als auch zuverlässig läuft. Im Laufe der Zeit steigt nicht nur die Funktionalität von Programmen, sondern auch die Anzahl möglicher Fehlerquellen mit den hinzukommenden Codezeilen an. Möglichst viele Fehler zu finden und zu korrigieren ist ein wichtiger Aspekt von qualitativ hochwertiger Software. Das Testen und das Finden von Fehlern kann nur in begrenzten Maßen händisch erledigt werden. ...

January 11, 2013 · 9 min · Sujeevan Vijayakumaran

Multimedia-Streaming von einem UPnP-Server auf Android

Da ich nun seit einigen Wochen das Nexus 10 besitze, wollte ich nun einmal probieren wie ich meine Videos von meinem Desktop-Rechner auf das Tablet streame. Die einfachste Möglichkeit die ich gefunden habe ist, dass ich einen UPnP-Server aufsetze. Dies hab ich mit der Software uShare gelöst. Genaue Konfigurationsmöglichkeiten lassen sich hierfür im ubuntuusers.de-Wiki nachlesen. Das einzige was ich an der Konfiguration in der Datei ‘’/etc/ushare/ushare.conf’’ geändert habe, ist der Pfad zu den Multimedia-Inhalten. ...

December 2, 2012 · 2 min · Sujeevan Vijayakumaran

Ein Blick auf das Nexus 10

Seit dem gestrigen Donnerstag bin ich Besitzer des 10" Tablet aus dem Hause Google: dem Nexus 10. Zwei Tage nach der Bestellung lag das Tablet dann auf meinem Tisch. Das Nexus 10 ersetzt für mich das HTC Flyer, welches ich bis jetzt genutzt habe – einen Artikel über dieses Gerät gibt es ebenfalls. In diesem Artikel gehe ich hauptsächlich auf meine persönlichen Erfahrung über das Tablet ein. Die Performance Das Tablet kommt mit der neuesten Android Version 4.2 daher, direkt nach dem ersten Einschalten folgte auch sofort schon ein Update, welches fehlende Features nachlieferte. Auf die Neuigkeiten von Android 4.2 und den genauen Hardware-Daten gehe ich nicht ein. Die gibt es ja bereits zahlreich im Internet. ...

November 16, 2012 · 3 min · Sujeevan Vijayakumaran

Kontinuierliche Integration am Beispiel Jenkins – Vortrag auf der Ubucon

Die diesjährige Ubucon fand in der Zeit vom 19. bis 21. Oktober in Berlin an der HWTK statt. Für mich war dies nicht nur der erste Besuch der Ubucon sondern ebenfalls die erste Konferenz an dem ich selbst einen Vortrag hielt. Thematisiert habe ich dabei die Grundsätze der Kontinuierlichen Integration am Beispiel von Jenkins. Insgesamt fanden sich etwa zehn Leute zu meinem Vortrag, davon waren alle Entwickler und etwa die hälfte nutzen schon Jenkins. Die Vortrag war mit etwa 30 Minuten relativ kurz, wir nutzten dabei im Anschluss aber die Zeit für eine kleine Gesprächsrunde. ...

October 28, 2012 · 1 min · Sujeevan Vijayakumaran

Ubuntu auf der CeBIT 2012

Letzte Woche fand die CeBIT 2012 in Hannover statt. Zum ersten Mal war ich dabei als Besucher dort. Nachdem ich circa drei Stunden durch einige wenige Hallen gewandert bin, habe ich mich gegen Mittag zur Standbetreuung zum Ubuntu-Stand begeben um dort meinen ubuntuusers.de Kollegen Torsten Franz auszuhelfen. Der Stand bestand aus einem kleinen Tisch worauf ein Asus Eee PC platziert war, auf dem die aktuelle Beta 1 von Ubuntu 12.04 Precise Pangolin lief. Insgesamt war der Stand an dem Samstag ziemlich gut besucht, sodass es nur wenige ruhige Minuten gab, in denen kein Besucher an dem Stand stand. Ich selbst hatte bereits Erfahrung an einem Ubuntu-Stand von der OpenRheinRuhr, die im November 2011 stattfand. Im Gegensatz zur OpenRheinRuhr erschienen am Ubuntu-Stand auf der CeBIT auch einige Leute, die generell keine Erfahrung zu Ubuntu hatten. So kamen viele Leute zusammen, die zwar bisher Ubuntu vom Namen her kannten, bisher aber noch gar keinen Kontakt zu Ubuntu beziehungsweise Linux hatten und sich generell darüber informieren wollten, also eben typische Windows Nutzer. Besonders bei diesen Vorstellungen sammelten sich nach und nach eine größere Gruppe von fünf bis sieben Leute am Stand an, die zugehört haben. ...

March 12, 2012 · 2 min · Sujeevan Vijayakumaran

Persönlicher Erfahrungsbericht über das HTC Flyer

Seit nun einigen wenigen Wochen besitze ich das HTC Flyer, welches ich für knapp 266€ erworben habe. Vor dem Kauf stellte ich mir die Frage, welche Größe mein Tablet haben sollte, ich schwankte zwischen allen verfügbaren Größen von 7" bis 10". Durch das gute Angebot wurde es letztendlich doch das 7" große HTC Flyer. Das Flyer ist mit einer Single Core CPU ausgestattet, die mit 1,5GHz getaktet ist, zudem besitzt einen Gigabyte an Arbeitsspeicher. Weitere technischen Spezifikationen findet man auf der Herstellerseite von HTC. Ich besitze das Gerät ohne UMTS, also das reine WLAN-Gerät und 16GB Speicher. ...

January 22, 2012 · 3 min · Sujeevan Vijayakumaran

Ein Blick auf ReactOS

Das Ziel von ReactOS soll sein, dass Programme und Treiber, die für Windows NT und dessen Nachfolger entwickelt wurden, auch unter ReactOS verwendbar sind. Das freie Betriebssystem ist in großen Teilen unter der GNU GPL lizenziert. Einige Bestandteile stehen hingegen unter BSD- und LGPL-Lizenz. Das Projekt selbst betitelt ReactOS nicht als Windows-Nachbau, sondern als ein zu Windows binärkompatibles Betriebssystem. Hinweis: Dieser Artikel erschien bereits in der Januar-Ausgabe 2012 von freiesMagazin. Allgemeines ReactOS wird anhand von öffentlichen Dokumentationen zu Windows geschrieben. Die Entwickler versuchen durch diese Dokumentationen zu verstehen, wie Windows funktioniert und arbeitet. Die gesamte Entwicklung geschieht durch Reverse Engineering, da die Systemfunktionen rekonstruiert werden. Problematisch für die Entwicklung des Systems ist, dass viele Applikationen Programmierschnittstellen aufrufen, die nicht öffentlich dokumentiert sind. Es fließt kein originaler Windows-Code hinein, sodass ReactOS völlig legal bleibt, da nur öffentliche Informationen zur Entwicklung genutzt werden. ReactOS basiert weder auf Unix noch auf Microsoft Windows. Die Kernbestandteile des Systems wurden von Grund auf neu geschrieben, da nichts von anderen Projekten wie Linux oder BSD übernommen werden konnte. Es werden jedoch die unabhängigen Bibliotheken des Wine-Projektes verwendet, da diese ohne größere Probleme genutzt werden können. ...

January 8, 2012 · 12 min · Sujeevan Vijayakumaran

Google Code In - Ein Open Source Wettbewerb für Schüler

Google Code-In ist ein Wettbewerb, der von Google veranstaltet wird und sich ausschließlich an Schüler richtet. Die Teilnehmer tragen bei diesem Wettbewerb zu vielen verschiedenen Open-Source-Projekten bei und können zahlreiche kleinere Aufgaben erledigen. Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren, die eine Schule besuchen. Insgesamt beteiligen sich 18 Projekte bei dem Wettbewerb. Darunter sind neben den beiden großen Desktop-Umgebungen GNOME und KDE auch openSUSE und FreeBSD vertreten. Hinweis: Der Artikel erschien bereits in der Dezember Ausgabe 2011 von freiesMagazin. ...

December 5, 2011 · 4 min · Sujeevan Vijayakumaran